Hauptinhalt

Sächsischer Kinder- und Jugenddenkmalpreis

Seit 2012 verleiht der Freistaat Sachsen jährlich den Sächsischen Kinder- und Jugend-denkmalpreis. Der Freistaat würdigt damit das Engagement von Schülerinnen und Schülern verschiedener Schularten, die sich mit Denkmalen in ihrem unmittelbaren schulischen Umfeld befasst haben.

Kinder und Jugendliche für die Denkmalpflege zu begeistern, trägt dazu bei, das bürgerschaftliche Engagement für die Pflege und Nutzung Sächsischer Denkmale zu sichern. Der Sächsische Kinder- und Jugenddenkmalpreis soll Schulen darin bestärken, ihre bereits bestehenden Bemühungen beizubehalten und andere Schulen dazu bewegen, sich mit ihren Schülerinnen und Schülern an der Denkmalpflege zu beteiligen.

Eine Jury aus Mitgliedern des Staatsministeriums für Kultus, dem Landesamt für Denkmalpflege und dem Landesamt für Archäologie sowie dem Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden, der Sächsischen Bildungsagentur und dem Forum für Baukultur e. V. wählt unter allen Projekten, die sich am Programm „PEGASUS“ des Staatsministeriums für Kultus beteiligt haben, die jährlichen Preisträger aus.

Bei der Eröffnung des alljährlichen Tages des offenen Denkmals wird der Sächsische Kinder- und Jugenddenkmalpreis verliehen. Er ist mit Sach- und Geldprämien dotiert. Zugleich erhalten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, ihr Projekt den geladenen Gästen vorzustellen und zu präsentieren.

/
(© Amt für Kultur und Denkmalschutz, Ulrike Cadot-Knorr, 2018)

Bildungstag 2018 in Dresden, Brunnen im Residenzschloss

Bildungstag einer Schülergruppe am Brunnen im Residenzschloss Dresden
/
(© Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Sabine Webersinke, 2021)

Bildungstag 2021, Rebekka-Brunnen an der Dreikönigskirche, Dresden

Rebekka-Brunnen an der Dreikönigskirche
/
(© Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, David Nuglisch, 2014)

spätgotische Fensteröffnung, Burg- und Klosteranlage, Oybin, errichtet 1366 - 1384

spätgotische Fensteröffnung, Burg- und Klosteranlage, Oybin
/
(© Landesamt für Denkmalpflege, Max Messer (2014))

Blick in den Dachstuhl des Niederen Kornhauses in Zwickau, errichtet 1480/1481

Blick in den Dachstuhl des niederen Kornhauses in Zwickau, errichtet 1480/1481
zurück zum Seitenanfang