Hauptinhalt

EFRE Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung 2021 - 2027

Auch in der Förderperiode 2021-2027 unterstützt das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung mit Hilfe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) die sächsischen Städte bei der Überwindung von strukturellen Defiziten.

Die Bedeutung der Stadtentwicklung auf europäischer Ebene wird bereits dadurch verdeutlicht, dass die Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung erstmals einem eigenen Politischen Ziel 5 – „ein bürgernäheres Europa“ zugeordnet wurde.

Nachdem zunächst im Oktober 2022 das EFRE/JTF-Programm des Freistaats Sachsen durch die Europäische Kommission genehmigt wurde, konnte am 3. Februar 2023 die Förderrichtlinie „Nachhaltigen integrierten Stadtentwicklung 2021-2027“ im Sächsischen Amtsblatt Nr. 5/2023 veröffentlicht werden.

Bereits mit Beginn der ersten Planungen hatte sich das SMR als Fondbewirtschafter dazu entschieden, dass Ansätze und Grundlagen, die sich in der Förderperiode 2014 bis 2020 bewährt haben, fortgeführt werden.

So sollen sächsische Städte mit mindestens 5.000 Einwohnerinnen und Einwohnern im Rahmen einer Gebietsförderung bei der Entwicklung von benachteiligten Stadtquartieren unterstützt werden, um so die örtlich sehr unterschiedlichen Problemlagen effektiv angehen zu können.

Die Förderrichtlinie konzentriert sich dabei auf folgende Schwerpunkte:

  1. Investive Vorhaben, die der Verringerung des CO2-Ausstoßes dienen
  2. Investive Vorhaben zur Verbesserung der Stadtökologie
  3. Investive und nicht-investive Vorhaben, die der wirtschaftlichen und sozialen Belebung der geförderten Städte und Stadtquartiere dienen und deren Lebensqualität für die Einwohnerinnen und Einwohner erhöhen

Insgesamt stehen im EFRE-Förderzeitraum 2021-2027 für die Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung rund 156 Millionen Euro EU-Mittel zur Verfügung. Die EU-Fördersätze belaufen sich für die Region Leipzig, die sogenannte stärker entwickelte Region auf 50%, für die Regionen Chemnitz und Dresden, die sogenannten Übergangsregionen, auf 60%. Dank des erstmaligen Einsatzes von Landesmitteln zur Kofinanzierung der EU-Gelder konnten die Fördersätze für die kreisangehörigen Städte in den Regionen Chemnitz, Dresden und Leipzig auf 75% und für die drei kreisfreien Städte auf 70% angehoben werden. Die sächsische Stadtentwicklung kann damit bis 2027 mit insgesamt 196,5 Millionen Euro EU- und Landesmittel unterstützt werden.

Die in das Programm aufgenommenen Städte und Gebiete sind in der nachstehenden Übersicht dargestellt. 

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Sächsischen Aufbaubank – Förderbank auf der Förderseite zur Nachhaltigen integrierten Stadtentwicklung (NiSE).

Programmkommunen und -gebiete

stilisierte Sachsenkarte mit den eingezeichneten Programmkommunen und -gebieten
Programmkommunen und -gebiete im Freistaat Sachsen  © SMR
Stadt Fördergebiet
Auerbach Westliche Altstadt II
Falkenstein Besser Leben im Karree (Stadtzentrum)
Oelsnitz / Vogtl. „Vom Rand zur Mitte" (Otto-Riedel-Straße / Adolf-Damaschke-Straße)
Plauen Haselbrunn mit Dobenauareal
Reichenbach im Vogtland Stadtmitte
Rodewisch Rodewisch 2027 (Stadtzentrum bis Straße der Jugend)

 

Stadt Fördergebiet
Annaberg-Buchholz  NiSE Annaberg-Buchholz EFRE 2021-2027 (Kernstadt mit Pöhlberg)
Limbach-Oberfrohna

Tradition. Transformation. Zukunft. (Innenstadt bis Tierpark und Teichlandschaft)

Lößnitz / Erz.

„Wohngebiet der Generationen“ (Wohngebiet an der Lessingstraße)

Lugau / Erz.

„Lugauer Kohlenband“ (Niederlugau und Ortsmitte inkl. Kohlehalden)

Meerane „Zentrum / Bürgergarten“
Oelsnitz / Erz. Ober-, Nieder- und Neuoelsnitz
Stollberg / Erz. 

Vergangenheit trifft Zukunft (Innenstadt inkl. Areal Hoheneck und Alter Schlachthof)

Thalheim / Erz.

„Blaues Band im Zwönitztal - Nachhaltig in die Zukunft“ (Kernstadt entlang der Zwönitz)

Zwickau Mitte-West (Bahnhofsvorstadt und Marienthal)
Stadt Fördergebiet
Burgstädt Altstadt PLUS
Chemnitz Altchemnitz
Chemnitz Mitte
Chemnitz Zwickauer Straße
Flöha

Fäden quer spinnen - Altes verbinden, gemeinsam wachsen (Baumwolle Gückelsberg, Bahnhofsareal, Alte Baumwolle und Wohngebiet Sattelgut) 

Frankenberg / Sa.

Ein starkes Band für Jung und Alt (Zschopauaue, Nördliche Altstadt und Lützelhöhe)

Hainichen Kernstadt Zukunft (Stadtkern bis Gartenstadt)
Mittweida „Zwischen Kirchberg und Lauenhainer Straße“
Stadt Fördergebiet
Borna

Borna 2027plus – Nachhaltig voran (Innenstadt, Gnandorf, An der Whyra und Borna-Ost)

Eilenburg Kernstadt
Grimma

Nachhaltige Quartiersentwicklung zwischen Bahnhofspark und Broner Ring

Leipzig Leipziger Osten (Volkmarsdorf und Umgebung)
Naunhof Nachhaltige Innenstadt Naunhof 2030
Torgau

Gemeinsam stark: Nachhaltige integrierte Stadtentwicklung Torgau-Nordwest

Wurzen Wurze[l]n wachsen lassen (Altstadt und Ostvorstadt)

 

Stadt Fördergebiet
Dresden Altgruna
Dresden Johannstadt / Pirnaische Vorstadt
Dresden Südwest / Cottaer Bogen
Görlitz Gründerzeitliche Kernstadt
Hoyerswerda Neustadt, Elsterbogen und Elsteraue
Meißen Niederfähre / Vorbrücke
Niesky Bahnhofsareal bis Gerichtsstraße
Pirna Sonnenstein
Weißwasser / O.L. Stadtmitte
Zittau Kernstadt von Westpark bis Zittau Ost

 

zurück zum Seitenanfang