Hauptinhalt

Ehrenamtliche Denkmalpfleger

Nur wenn sich die Zivilgesellschaft zum kulturellen Erbe in Sachsen bekennt, sich für seine Erhaltung engagiert und an ihrer Pflege mitwirkt, kann unsere vielfältige Denkmallandschaft erhalten, weiterentwickelt und der Öffentlichkeit präsentiert werden.

Dieser Aufgabe haben sich zahlreiche Vereine, Bürgerinitiativen, verschiedene andere Vereinigungen, aber auch einzelne interessierte Personen gestellt. Sie wirken auf Instandsetzung wertvoller geschützter Gebäude hin, sie beteiligen sich an Planungen zur Stadtentwicklung, sie informieren gerade auch Kinder und Jugendliche über alte Techniken des Handwerks und der Industrie und engagieren sich für Vieles andere mehr.

Besonders eng arbeiten die ehrenamtlichen Beauftragten für Denkmalpflege (§ 7 Sächsisches Denkmalschutzgesetz) mit den Denkmalbehörden der Kommunen und des Landes zusammen. Bestellt von den unteren Denkmalschutzbehörden unterstützen sie diese, indem sie ihnen ihre fachlichen Kenntnisse zugänglich machen, fachbezogene Informationen aus ihrem Bereich vermitteln und das allgemeine Verständnis für die Anliegen von Denkmalpflege und Denkmalschutz fördern. Das Landesamt für Denkmalpflege bietet regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen an.

Alles wichtige dazu finden Sie in unserem Flyer!

/
(© Landesamt für Denkmalpflege, Sabine Webersinke)

Bildungstag 2013, Schloss Wermsdorf

Schülergruppe mit einer Frau vor einer Glastür im Schloss Wermsdorf
/
(© Landesamt für Archäologie/smac, László Farkas)

Seelenvögel und Miniaturgefäße aus Bestattungen der späten Bronzezeit, Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

Abbildung der Seelenvögel und Miniaturgefäße aus Bestattungen der späten Bronzezeit, Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
/
(© Landesamt für Denkmalpflege, Wolfgang Junius)

Wendelstein im Schloss Hartenfels, Torgau

Blick von unten nach oben in den Torgauer Wendelstein, eine freitragende Spirale ohne tragende Mittelsäule, im Schloss Hartenfels, Torgau
/
(© Landesamt für Denkmalpflege)

Bildungstag Waldenburg 2009, am Grabstein von Otto Alexander der Erstgeborene

Rückenansicht einer kleiner Menschengruppe, bestehend aus drei Kindern und einer Frau, die an dem Grabstein von Otto Alexander der Erstgeborene stehen. Um den Grabstein sind Bäume, Gräser und eine Lichtung zu sehen. Das Foto ist während eines PEGASUS-Bild
zurück zum Seitenanfang